Wissenschaftliche Studien zu Long-COVID und autonomen Dysregulationen
- Dr.med. Mahsa Sanei
- 26. Feb.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Mai

Für eine fundierte wissenschaftliche Grundlage zu vegetativen und autonomen Dysregulationen im Zusammenhang mit anhaltenden Brust- und Herzbeschwerden bei Long-COVID sowie neurologischen Störungen, finden Sie hier relevante aktuelle Studien:
📌 Übersicht über die neuesten Studien: PubMed – Medizinische Fachliteratur
Long-COVID und kardiovaskuläre Folgen
🔹 Long COVID: Post-akute Folgen mit kardiovaskulärem Fokus👉 Zur Studie
Neurologische Störungen und Acetylcholin-Dysregulation
🔹 Post-COVID-19-Syndrom: Eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Acetylcholin-vermittelten Neuromodulation?👉 Zur Studie
Mikroangiopathien und Thrombophilie bei Long-COVID
🔹 Zusammenhang zwischen Mikroangiopathien und Thrombophilie👉 Zur Studie
Multisystemische Manifestationen bei Long-COVID
🔹 Post-akute COVID-19-Folgen: Verständnis und Bewältigung der Multisystem-Belastung
Diese Studien liefern wertvolle Erkenntnisse über die komplexen Auswirkungen von Long-COVID auf verschiedene Körpersysteme und helfen, gezielte Behandlungsansätze zu entwickeln.
Falls Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin für eine ganzheitliche medizinische Einschätzung!
Comments